Linsenaustausch

refraktive und plastische Chirurgie

Linsenaustausch

Bei der Clear-Lensektomie wird die eigene Linse durch eine genau auf das Auge abgestimmte Kunstlinse ersetzt. Die Operation gleicht der Operation des Grauen Stars (Katarakt).

Wir führen beim Linsenaustausch eine noch schonendere und risikoärmere Op-Methode – koaxiale Mikrophacoemulsifikation – durch.

Der notwendige Schnitt in die Hornhaut beträgt dazu nur 2,2 mm. Durch den kleinen Schnitt erreicht man noch stabilere Verhältnisse während der gesamten Operation, die das Risiko des Kapselrisses und anderen Komplikationen der OP minimieren.

Damit wir den Patienten nicht nur von der Fernbrille, sondern auch von der Lesebrille weitgehend unabhängig machen, implantieren wir in unserer Klinik nach dem Linsenaustausch akkomodative und multifokale Linsen.

Die akkomodative Linse bewegt sich durch spezielle Haptiken im Auge, ähnlich wie die körpereigene Linse, und gewährleistet nach der Implantation eine gewisse Unabhängigkeit von der Lesebrille, erhöhter Komfort im Nahbereich.

Seit ihrer Einführung implantieren wir routinemäßig faltbare multifokale Premiumlinsen und verfügen über große langjährige Erfahrungen mit diesen Linsen. Bei 1/3 unserer Patienten werden diese Linsen auch nach der Operation des Grauen Stars eingepflanzt.

Diese Linsen korrigieren die Fehlsichtigkeit und ermöglichen den Patienten nicht nur scharfes Sehen in die Ferne, sondern in der Regel auch das Lesen ohne Brille. Nach der Implantation dieser Linsen wird der Patient im alltäglichen Leben weitgehend von der Brille unabhängig.

Dr. Rau referiert und publiziert weltweit über Ihre Erfahrungen mit verschiedenen multifokalen intraokularen Linsen seit dem Jahr 2000 und ist eine international renommierte und angesehene Koryphäe auf dem Gebiet Linsenaustausch.

Große langjährige Erfahrung, die Sicherheit steht im Vordergrund, international anerkannte Kapazität, Innovation und Technologie - Frau Dr. Magda Rau - Linsenaustausch

Als erster Operateur weltweit beobachtet sie Unterschiede zwischen Frauen und Männern in ihren Ansprüchen an die erreichte Sehschärfe nach der Implantation der multifokalen Linsen und kann diese Erkenntnisse zum Vorteil ihrer Patienten einsetzen, wenn es um die Wahl der passenden intraokularen Linse geht.

Konzepte von MFIOLs

Es stehen mehrere Konzepte von MFIOLs (Premium-Linsen zum Ersatz der körpereigenen Linse) zur Wahl.

Adresse

Privatklinik Dr. Rau
Janahof 2 - D-93413 Cham

Sprechzeiten

Telefon

Tel.: +49 (0)9971 861 076
Fax: +49 (0)9971 3521

Email

Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag | 9:00 - 14:00 Uhr | Freitag und an den Nachmittagen nach Vereinbarung